Parodontitisbehandlung
Die Parodontitis (fälschlich oft noch „Parodontose“ genannt) ist eine chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparates, inklusive des Kieferknochens. Unbehandelt führt sie zu Zahnlockerungen und letztendlich zu Zahnverlust. Bei Erwachsenen ist sie heute der Hauptgrund dafür! Außerdem kann sich eine Parodontitis als Entzündungserkrankung negativ auf die Allgemeingesundheit (Herz-Kreislauf-System, Schwangerschaft, Diabetes und rheumatoide Arthritis) auswirken.
Deshalb legen wir in unserer Praxis größten Wert auf intensive Aufklärung, vorbeugende Maßnahmen sowie die frühe Erkennung und Behandlung. So können gravierende Schädigungen des Zahnhalteapparates in vielen Fällen vermieden werden.
PerioSafe®: präventive Diagnose von Parodontalerkrankungen
Unsere Praxis verwendet PerioSafe®, ein Testsystem, das zur Diagnose von Parodontalerkrankungen (Zahnfleischentzündungen und Parodontitis) entwickelt wurde. Es ermöglicht eine einfache und schnelle Bestimmung des Zellentzündungsmarkers (aMMP-8) im Speichel oder in der Gingivalflüssigkeit (Zahnfleischflüssigkeit). Durch die Messung des aMMP-8-Spiegels kann PerioSafe® dabei helfen, das Risiko für Parodontalerkrankungen zu bewerten.
Der Zusammenhang zwischen aMMP-8 und Parodontitis ist bedeutend, da aMMP-8 eine Schlüsselrolle im Abbau der Kollagen-Haltefasern im Zahnhalteapparat spielt.
Vorteile von PerioSafe®:
- Früherkennung: Der Test ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung von Parodontalerkrankungen, was eine rechtzeitige Intervention und Behandlung erleichtert.
- Einfachheit: Die Durchführung des Tests ist unkompliziert und kann in der Zahnarztpraxis schnell vorgenommen werden.
- Patientenaufklärung: Der Test gibt sowohl den Zahnärzten als auch den Patienten wichtige Informationen über den Zustand des Zahnfleisches und die Mundgesundheit.
- Überwachung des Behandlungserfolgs: PerioSafe® kann auch verwendet werden, um den Verlauf und die Wirksamkeit von Behandlungen zu überwachen.
PerioSafe® stellt eine innovative Methode zur Unterstützung der zahnmedizinischen Diagnostik und zur Verbesserung der Patientenversorgung bei Parodontalerkrankungen dar.
Systematisches Therapie-Konzept
Bei der Behandlung der Parodontitis wenden wir ein systematisches Therapie-Konzept mit mehreren inhaltlich aufeinander aufbauenden Behandlungsschritten an. Ziel ist es, den Zahnhalteapparat über Jahre hinweg zu stabilisieren und Zahnverlust zu vermeiden. Das Konzept besteht aus:
- Vorbehandlung
- Eigentliche Parodontitistherapie
- Nachsorge (Unterstützende Parodontitistherapie, UPT)
Gegebenenfalls: Wiederaufbau / Regeneration
Sollte eine fortgeschrittene Parodontitis den Kieferknochen bereits stark geschädigt und den Zahn gelockert haben, gelingt es mit regenerativen Techniken wie der „Gesteuerten Geweberegeneration“ (GTR) in einigen Fällen, den Zahnhalteapparat wiederaufzubauen und den Zahn zu stabilisieren. Zudem setzen wir dabei ein enzymhaltiges Gel ein, das die natürlichen Wachstumsprozesse anregt.
Weitere allgemeine Informationen über die Parodontitis (Vorsorge, Symptome, Untersuchung u.v.m.) erhalten Sie in unserer Zahn-Infowelt.